Das Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb

Feldlinien

Was sind Feldlinien?

Feldlinien sind gedachte Linien, die den Verlauf eines Magnetfeldes darstellen. Dabei werden die Feldlinien umso dichter gezeichnet, je stärker das Magnetfeld ist. Man kann an die Feldlinien auch eine Pfeilspitze zeichnen, die dann vom Nordpol zum Südpol des Magneten zeigt. Eisenpulver ordnet sich entlang der Feldlinien in linienförmigen Strukturen in einem Magnetfeld an. So können die Feldlinien eines Magnetfeldes im Experiment sichtbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Magnetische Feldlinien veranschaulichen das Magnetfeld. Sie haben jedoch auch eine echte physikalische Bedeutung, weil durch die Dichte der Feldlinien die Stärke der magnetischen Kräfte und durch die Richtung der Feldlinien die Richtung der magnetischen Kräfte angezeigt wird. Streut man Eisenpulver auf ein Blatt Papier, unter dem sich ein Magnet befindet, so ordnen sich die Eisenkörnchen in linienförmigen Strukturen an und scheinen die magnetischen Feldlinien direkt abzuzeichnen.

Feldlinien mit Eisenpulver sichtbar gemacht
Links ist das experimentelle Ergebnis gezeigt, wenn Eisenpulver auf ein Blatt Papier gestreut wird, unter dem sich ein Stabmagnet befindet. Das Eisenpulver scheint sich dabei entlang der Magnetfeldlinien anzuordnen. Rechts ist schematisch der Verlauf der Feldlinien eines Stabmagneten mit der festgelegten Richtung vom Nord- (rot) zum Südpol (grün) angedeutet.

Wie verlaufen Magnetfeldlinien?

Die Feldlinien laufen immer vom Nordpol zum Südpol eines Magneten. Die Feldlinien enden allerdings nicht am Südpol, sondern laufen im Innenraum des Magneten durch das Material zurück zum Nordpol.

Der Grund hierfür ist, dass es keine Quellen oder Senken des Magnetfeldes gibt. Es gibt also keinen Stoff, aus dem magnetische Feldlinien herauslaufen, ohne wieder hineinzulaufen und umgekehrt. Dies ist physikalisch so zu verstehen, dass es keine magnetischen Ladungen gibt wie beispielsweise eine positive oder eine negative elektrische Ladung. Nur von diesen Quellen aus würden Magnetfeldlinien geradlinig verlaufen.
Von einer elektrischen Ladung gehen die Feldlinien des elektrischen Feldes E als sogenanntes
Von einer elektrischen Ladung gehen die Feldlinien des elektrischen Feldes E als sogenanntes "Igelfeld" geradlinig aus (links). Die magnetische Flussdichte B bildet dagegen immer geschlossene Feldlinien (rechts). Das elektrische und das magnetische Feld füllen den gesamten Raum aus. Die Abbildung zeigt nur schematisch einige wenige Feldlinien zur Andeutung des Unterschiedes zwischen elektrischen und magnetischen Feldern.

Sind magnetische Feldlinien in sich geschlossen?

Die B-Feldlinien des Magnetfeldes sind geschlossene Linien ohne Anfang und Ende, die aber auch ins Unendliche auslaufen können. Das liegt daran, dass das Magnetfeld ein Wirbelfeld ist, wie durch die Maxwellgleichungen mathematisch beschrieben. Da es keine einzelnen magnetischen Ladungen gibt, gibt es keine Punktquelle, aus der Magntfeldlinien "herauslaufen" wie bei Ladungen.

Magnetfeldlinien: relevant bei Überlegungen zur Kraftwirkung von Magneten

Feldlinien sind relevant bei Überlegungen zur Kraftwirkung von Magneten. Veranschaulicht man diese Kraftwirkung durch die Feldlinien, so gilt, dass die Kraft eines Magneten auf einen winzigen Probemagneten tangential zu den Feldlinien wirkt. Außerdem ist die Stärke der Kraft proportional zur Dichte der Feldlinien im Bereich des Probekörpers. Konstruiert man geometrisch die Feldlinien und betrachtet deren Dichte, so kann mit Hilfe der Feldlinien die Kraft des Magneten für bestimmte Abstände von einem Probemagneten oder einem ferromagnetischen Material abgeschätzt werden. Umgekehrt kann man sich den Verlauf der Feldlinien aus den Kraft- und Energiesätzen der Physik überlegen.

Magnet auf ferromagnetischer Fläche: Verlauf der Feldlinien

Bringt man den Nordpol eines Magneten in die Nähe eines ferromagnetischen Materials (z. B. Eisen), so dringen die Feldlinien in dieses Material ein. Dies muss so sein, da auch das Eisen magnetisiert wird. Das Eisen richtet dem Nordpol des Magneten seinen durch Magnetisierung entstandenen Südpol entgegen, sodass die Feldlinien des Nordpols des Magneten direkt zum Südpol des magnetisierten Eisens zeigen. Auf der Rückseite des Eisenkörpers oder, allgemeiner gesprochen, von dem Bereich des Nordpols des magnetisierten Eisens ausgehend, verlaufen die Feldlinien dann zurück zum Südpol des Magneten.

Warum verlaufen Magnetfeldlinien von Nord nach Süd?

Die Richtung der magnetischen Feldlinien, also die Festlegung, dass diese vom Nordpol zum Südpol laufen und nicht umgekehrt, ist eine physikalische Konvention. Es ist lediglich wissenschaftlich zu begründen, dass es zwei Pole geben muss. Welcher davon der Nordpol und welcher der Südpol ist, wurde einfach festgelegt.

Warum kreuzen sich Feldlinien nicht?

Feldlinien sind ein fundamentales Konzept in der Physik, entwickelt, um die unsichtbaren Kräfte von elektrischen und magnetischen Feldern oder auch von Gravitationsfeldern zu visualisieren. Sie dienen als abstrakte Repräsentationen, die die Richtung und Stärke dieser Felder an verschiedenen Punkten im Raum darstellen. Das Prinzip, dass sich Feldlinien nicht kreuzen, basiert auf der logischen Annahme, dass an einem gegebenen Punkt im Raum nur eine einzige, eindeutige Kraftwirkung vorherrschen kann.
In der Realität existieren Feldlinien nicht physisch; sie sind vielmehr ein Hilfsmittel für Wissenschaftler und Ingenieure, um die Eigenschaften von Feldern zu beschreiben und zu analysieren. Die Vorstellung, dass sich Feldlinien nicht kreuzen, stützt sich auf die mathematische Beschreibung von Feldern durch Vektorfelder. In einem Vektorfeld ist jedem Punkt ein Vektor zugeordnet, der Größe und Richtung der Kraft an diesem Punkt angibt. Die Einzigartigkeit dieser Vektoren an jedem Punkt bedeutet, dass es unmöglich ist, zwei unterschiedliche Richtungen für die resultierende Kraft auf ferromagnetische Partikel (die Kraftwirkung wird repräsentiert durch Feldlinien) am selben Ort zu haben, ohne die Grundlagen der Vektorrechnung zu verletzen.
Dieses Konzept hilft nicht nur bei der Visualisierung und dem Verständnis der Eigenschaften von Feldern, sondern ermöglicht auch die Anwendung mathematischer und physikalischer Gesetze, wie das Gaußsche Gesetz für Elektrizität und Magnetismus oder das Gravitationsgesetz von Newton. Dies ermöglicht präzise Vorhersagen über das Verhalten von Partikeln innerhalb dieser Felder und bildet die Grundlage für die Entwicklung technologischer Anwendungen, von elektrischen Motoren bis hin zu Satellitenbahnen.
Zusammenfassend sind Feldlinien ein essenzielles Werkzeug in der Physik, das abstrakte Konzepte greifbar macht. Die Regel, dass sie sich nicht kreuzen, spiegelt die Eindeutigkeit und Konsistenz physikalischer Gesetze wider, auch wenn die Feldlinien selbst nur eine modellhafte Darstellung sind.
Feldlinien stellen in elektromagnetischen Feldern also die Richtung der Kraft dar, die auf ferromagnetische Materialien (im Falle magnetischer Felder) an jedem Punkt im Raum wirkt. Sie kreuzen sich nicht, da an jedem Punkt im Raum die Kraft eine eindeutige Richtung hat. Würden sich Feldlinien kreuzen, würde dies implizieren, dass an diesem Kreuzungspunkt die resultierende magnetische Kraft auf die Partikel zwei Richtungen gleichzeitig hat, also sich das Partikel zufällig in zwei verschiedene Richtungen bewegen könnte, was für makroskopische Objekte physikalisch nicht stimmt. Wenn sich verschiedene Kräfte überlagern, so entsteht eine resultierende Kraft, die sich durch vektorielle Addition dieser beiden „Teilkräfte“ ergibt. Die Feldlinie würde dann an diesem Ort in Richtung dieser resultierenden Kraft zeigen. Die Eindeutigkeit der Kraftvektoren an jedem Punkt gewährleistet, dass Feldlinien stets parallel verlaufen und sich nicht schneiden. Dieses Prinzip hilft dabei, die kontinuierliche und konsistente Natur von Kraftfeldern zu verstehen und zu visualisieren.

Magnetfeldlinien sichtbar machen

Mit Hilfe von Eisenpulver können Sie magnetische Feldlinien sichtbar machen. Das Eisenpulver ordnet sich in linienförmigen Strukturen in einem Magnetfeld an. Stabmagnete oder Hufeisenmagnete werden für solche Experimente gerne genutzt. Weiter unten finden Sie einige geeignete Produkte aus dem Onlineshop von supermagnete.

Inspiration für spannende Experimente finden Sie beim Projekt Feldlinien in 3D oder im unten verlinkten Video.





Portrait von Dr. Franz-Josef Schmitt
Autor:
Dr. Franz-Josef Schmitt


Dr. Franz-Josef Schmitt ist Physiker und wissenschaftlicher Leiter des Fortgeschrittenenpraktikums Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er war 2011–2019 an der Technischen Universität beschäftigt und leitete diverse Lehrprojekte und das Projektlabor Chemie. Sein Forschungsschwerpunkt ist zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie an biologisch aktiven Makromolekülen. Er ist ausserdem Geschäftsführer der Sensoik Technologies GmbH.

Das Urheberrecht am gesamten Inhalt des Kompendiums (Texte, Fotos, Abbildungen etc.) liegt beim Autor Franz-Josef Schmitt. Die ausschließlichen Nutzungsrechte für das Werk liegen bei Webcraft GmbH, Schweiz (als Betreiberin von supermagnete.de). Ohne ausdrückliche Genehmigung von Webcraft GmbH darf der Inhalt weder kopiert noch anderweitig verwendet werden. Verbesserungsvorschläge oder Lob betreffend das Kompendium richten Sie bitte per E-Mail an [email protected]
© 2008-2024 Webcraft GmbH